Zubehör


MAXI 8 Steuerung


Seit jeher hat die Entwicklung von Steuerungen bei Paul Tradition. Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität unter Berücksichtigung von Kundenwünschen und dem Einfluss jahrelanger Erfahrung sind das Ergebnis der PAUL CNC-Steuerungen. Auf diese Weise können wir gewährleisten individuell auf Kundenwünsche eingehen zu können. Die so genannten MAXI-Steuerungen basieren dabei auf dem Betriebssystem Linux, was eine Vielzahl an Vorteilen mit sich bringt:

  • Echtzeitfähigkeit
  • Hohe Rechengeschwindigkeit
  • Multi-Tasking-Fähigkeit
  • Stabilität des Betriebssystems
  • Flexibilität

Paletti Office


Eine moderne Produktion ist im Zeitalter von Industrie 4.0 mehr als nur eine Maschine allein. Der Fertigungsprozess startet bereits im Büro mit der optimalen Planung und der Vernetzung von Warenwirtschaftssystemen und Maschinen. Mit Paletti Office bieten wir eine auf Ihre Fertigung abgestimmte Software, welche Sie bei Ihrer Produktions- und Materialplanung unterstützt und Ihre Ausbeute abhängig von Ihren Lagerbeständen optimiert.

PAUL Wood Scanning System


Das PAUL Wood Scanning System bietet alle Möglichkeiten eines Premium-Scanners zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis. Diese wirtschaftliche Lösung wird durch ein einzigartiges Multisensor- Kamerasystem ermöglicht, bei dem eine einzige Kamera alle Sensordaten erfasst, wo andere Scanner mehrere Kameras benötigen.

Paul Stapelautomat für Einzelwerkstücke


Wir entwickeln Stapelautomaten zum maschinellen Stapeln von Hölzern und zum Anbau an Kappanlagen. Mit ihnen kann die Schnittware kommissioniert, zwischengelagert und zum Transport aufbereitet werden. Vom Sortierband werden die Fixlängen auf den Automaten abgeschoben, zu Lagen aufgereiht und schließlich auf Paletten oder ähnliche Unterbauten abgelegt. Mit dem als Option lieferbaren Leistenmagazin werden nach programmierbarer Lagenzahl Stabilisierungsleisten eingelegt.

Paul Stapelautomat ZSA für Brettware


Der Stapelautomat ZSA eignet sich für das lagenweise Aufstapeln von Brettware unterschiedlicher Länge. Mit dem als Option lieferbaren Leistenmagazin werden nach programmierbarer Lagenzahl Stabilisierungsleisten eingelegt. Die Mechanik stellt sich automatisch auf die zu stapelnde Brettlänge ein. Auch die gewünschte Stapelhöhe kann vorgegeben werden. Zudem können unterschiedlich breite Werkstücke in eine Lage gestapelt werden. Das System kann auch in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden. Durch die besonders wirtschaftliche Konstruktion ist die Amortisationszeit dieser Automatisierungskomponenten besonders kurz.

Reinhardt Stapelautomat für Werkstückpakete


Für eine maximale Anlagenleistung arbeiten Kappanlagen mit Schiebervorschubsystem meist im Paket. Das bedeutet, mehrere Werkstücke werden übereinander und nebeneinander aufgegeben. Die so entstehenden Pakete werden automatisch gekappt. Dementsprechend müssen auch die Fertigteile im Paket aufgestapelt werden. Entsprechende Lösungen, die durch Optionen wie automatischem Stapelleistenleger, automatischer Palettenzuführung und vielem anderen mehr erweiterbar sind, reduzieren Lohnkosten und optimieren den Materialfluss im Werk wesentlich.

Robotersysteme


Die flexibelste Art der Werkstückmanipulation stellt der Einsatz von Knickarmrobotern dar. Egal ob mit Vakuumsauger oder Greifersystem ausgestattet gibt es für nahezu jeden Bedarfsfall eine optimal angepasste technische Lösung. Der Phantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.

Vakuumportale zum Ent-/Aufstapeln


Vakuumportale eignen sich hervorragend für die Automatisierung des Ent- bzw. Aufstapelprozesses vor und nach der Kreissäge. Sie arbeiten vollautomatisch, sind sehr wartungsarm, flexibel einsetzbar und können auch große Lasten bewegen. Auch Werkstücke mit sensiblen Oberflächen können bedenkenlos prozessiert werden. Im Stapel befindliche Stapelleisten können bei Bedarf automatisch entfernt und gebündelt werden. Wir konfigurieren das passende Vakuumportal individuell nach Kundenanforderung, egal ob für Massivholz- oder Plattenmaterialanwendungen.

Kippentstapelung


Der Einsatz von Kippentstapelungen eignet sich besonders bei vorbesäumter und besäumter Massivholzware mit unempfindlichen Oberflächen. Stapelleisten werden bei Bedarf automatisch entfernt und gebündelt.

S-Vereinzeler


Für die Vereinzelung von besäumter oder unbesäumter Brettware eignet sich der Einsatz eines S-Vereinzelers oder auch Bogenvereinzelers. Neben der Vereinezlungsfunktion dient der S-Vereinzeler zugleich als Puffer.

Ausrichthilfe


Hydraulisch aushebbare Ausrichtketten und Querröllchenschienen können optional in den einlaufseitigen Rollentisch integriert werden. Dadurch wird das Handling und die Ausrichtung von schweren Werkstücken im Sägewerk vor der Besäum- und Nachschnittsäge wesentlich vereinfacht.

Automatischer Platteneinschieber


Mit Hilfe von automatischen Platteneinschiebesystemen werden vor allem Mehrblattkreissägen vollautomatisch mit Material beschickt. Der Anlage werden komplette Plattenstapel übergeben. Anschließend wird Platte für Platte durch einen automatischen Einschieber vom Stapel abgeschoben, automatisch ausgerichtet und der Mehrblattsäge zugeführt. Personalkosten werden dadurch drastisch reduziert, da die Anlage quasi vollautomatisch arbeitet.

Automatischer Plattenaufstapler


Die in der Mehrblattkreissäge erzeugten Streifen können bei Bedarf vollautomatisch aufgestapelt werden. Spezielle Systeme eliminieren die entstandenen Schnittfugen zwischen den Streifen und versetzen die Lagen, um eine höhere Stapelstabilität für den Transport zu gewährleisten.

Kameraausrichtung


Spezielle Ausrichtsysteme erkennen über Kameras bestimmte Referenzmerkmale. Die Werkstücke werden anhand dieser Referenzen automatisch ausgerichtet, um aufgeklebte Furnierlagen parallel zur Längskante der Laminatfußböden aufzutrennen.

Automatische Beschickung AB920


Optimale Leistung verbunden mit einer maximalen Werkstoffausbeute und Gewinnmaximierung ist das Ziel eines automatischen Beschickungssystems. In Kombination mit den unterschiedlichen PAUL Auftrennsägen ist es möglich, eine passende Lösung für jeden Bedarfsfall zu entwickeln. Gerade in der Sägewerksindustrie spielt heutzutage eine automatisierte Komplettlösung eine immer wichtigere Rolle. Bei steigenden Rohstoffpreisen und großen Abnahmemengen des Rohstoffes Holz muss gewährleistet sein, dass die Lagerzeiten reduziert und die Durchlaufzeiten erhöht werden. Automatische Beschickungen unterstützen den Materialfluss und sorgen für eine maximale Holzausbeute.

Beschickungssystem AB-MA_EXT


Besonders für die optimierte Beschickung von hochwertigen Hölzern wurde die AB-MA_EXT entwickelt. In Kombination mit Auftrennkreissägen von Paul können diese Systeme entweder vollautomatisch oder mit manueller Eingrifffunktion betrieben werden. Die Werkstücke werden dabei zunächst automatisch vermessen. Dem Bediener wird dann mittels Laserlinien auf dem Werkstück angezeigt wo geschnitten wird. Entspricht das Schnittbild nicht den Vorstellungen des Bedieners kann er bequem von einem Bedienstuhl mittels Joystick das Schnittbild anpassen.

Halbautomatische Beschickung SAB


In Zeiten immer höher werdender Leistungsanforderungen und des immer stärkeren Verlangens von maximalem Bedienkomfort im Sägewerk haben wir bei Paul die so genannte semiautomatische Beschickung (SAB) entwickelt. Der Bediener kann die Werkstücke dabei von einem Bedienstuhl mit Joystick der Auftrennkreissäge zuführen, ausrichten und bei Bedarf wenden. Diese bequeme Arbeitsweise erhöht die Anlagenleistung und hilft dabei die Arbeitsmoral im 21. Jahrhundert hoch zu halten.

Schwartenkappsäge


Besonders bei der Produktion von Bauholz müssen zuweilen lange Werkstücke aufgetrennt werden. Entsprechend fallen auch lange Schwarten an, welche in der Restholzentsorgung oder im weiteren Prozessablauf zu Störungen führen können. Mit den bei Paul eigens entwickelten Schwartenkappsägen können lange Schwarten bereits während des Auftrennprozesses abgelängt und somit das Handling enorm vereinfacht werden.

Schwartenauszieher


Die leistungsstärkste Maschine hilft nicht, wenn Materialverklemmungen den Prozessablauf stören. Besonders dicke Schwarten können hierfür eine Ursache sein. Dies ist der Grund warum wir bei Paul spezielle Schwartenauszieher entwickelt haben, welche den störungsfreien Austransport von Schwarten aus unseren Nachschnittsägen gewährleisten.

Spreißelabscheider


Die automatische Trennung von besäumter Ware und Spreißeln trägt wesentlich zu einer rationellen Weiterverarbeitung des Schnittgutes bei. Je nach Einschnittart und Anzahl zu produzierender Stiele bieten wir die passende Mechanisierung. Bei Bedarf können selbstverständlich auch Rückläufer zur Einlaufseite der Anlage vollautomatisch rückgeführt werden.

Schüttelrutsche


Um kleine Spreißelstücke vom Sägemehl zu trennen bieten sich die Schüttelrutschen von Paul an. Diese wurden eigens für die Kombination mit Auftrennsägen von Paul konstruiert, können aber auch mit Fremdfabrikaten kombiniert werden.

Abfallförderbänder


Paul bietet eine Vielzahl von individuell anpassbaren Entsorgungsbändern, die passend auf die jeweiligen Maschinentypen abgestimmt sind. Die Entsorgungslösungen von Paul können aber auch mit Fremdfabrikaten kombiniert werden.